Infrastruktur

Infrastruktur

Breitband-Anbindung

Die intensive Nutzung von Internet-basierten personalisierten Diensten und Videostreaming aus Medienplattformen setzt eine entsprechend schnelle Internet-Verbindung voraus. Viele Schulen arbeiten noch mit dem kostenlosen T@School Anschluss, der max. 16.000 KBit/s ermöglicht. Die Telekom bietet Schulen hier aber auch schnellere (allerdings kostenpflichtige) Anschlüsse an. Sie finden mehr Informationen hier:

https://www.telekom.com/de/verantwortung/details/fragen-und-antworten-zu-telekom-school-337282

Alternativ können natürlich auch andere Anbieter schnellere Anschlüsse anbieten.

Strukturierte Verkabelung

Will man W-LAN flächendeckend an einer Schule einsetzen, so muss auch die schulinterne Verkabelung stimmig sein. Oftmals trifft man auf die fälschliche Annahme, dass mit W-LAN ja keine Kabel mehr notwendig sind.

 Das Gegenteil ist der Fall, da erst eine strukturierte Verkabelung schulhausintern dafür sorgt, dass schnelles Internet am W-LAN Accesspoint ankommt. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig, alte 100 MBit Switche zu ersetzen und wo sinnvoll, Glasfaser zu verlegen.

Die Umsetzung kann von einem örtlichen Elektriker übernommen werden, zur Planung können Sie uns gerne hinzuziehen.

W-LAN Accesspoints

Die Prozesse in der Schule stellen  eine besondere Anforderung an die WLAN-Hardware. Viele Geräte greifen bei einem Arbeitsauftrag gleichzeitig auf lokale Dateien oder Ressourcen im Internet zu. Dies führt bei preiswerten Access Points aus dem Consumer Bereich dazu, dass es sehr lange Wartezeiten gibt, bis ein Ergebnis angezeigt wird. Im schlechtesten Fall erfolgt gar keine Reaktion mehr.

Daher gilt es, im schulischen Umfeld zu Enterprise Lösungen zu greifen, die entsprechend viele Anfragen der Endgeräte behandeln können. Auch ein zentrales Management aller WLAN Access Points sollte möglich sein.

Um einen spontanen Einsatz in der Schule möglich zu machen, sollten WLAN Access Points während der Unterrichtszeit zur Verfügung stehen. Müssen diese erst aktiviert werden, so geht jegliche Spontanität verloren.

Lehrer-PC / Lehrer-Notebook

Um Inhalte auf einem Großbildschirm präsentieren zu können, ist ein performanter PC/Notebook am Lehrerarbeitsplatz notwendig. Abhängig von der Schulart und der eingesetzten Software erstellen wir Ihnen Vorschläge für ein adäquates Gerät, das Sie bei Ihren unterrichtlichen Aufgaben unterstützt.

In einem individuellen Gespräch mit Ihnen finden wir darauf die Antwort und bieten Ihnen das für Sie geeignete Gerät an.

Wir sind Spezialist für Geräte für den Bildungsbereich. Unser Partner Wortmann bietet entsprechend Geräte, die für die hohen Ansprüche des Bildungsbereichs geeignet sind und vergünstigte WIN 10 Versionen beinhalten. Informieren Sie sich.

Digitale Großbilddarstellung

Die Großbilddarstellung nimmt einen zentralen Punkt im Klassenzimmer ein. Unterschiedlichste Technologien können dazu herangezogen werden.

Ob Sie einen Beamer, einen interaktiven Beamer, ein interaktives Whiteboard oder einen Touchscreen mit Audiosystem bei Ihnen im Klassenzimmer installieren, ist letztlich Ihnen überlassen. Für die unterschiedlichen Anforderungen der Schulen und Lehrkräfte  finden wir die jeweills richtigen Systeme.

Die Interaktivität kann an der Großbilddarstellung stattfinden, aber zum Beispiel auch an einem Tablet mit entsprechender Software, das mit einem Stift bedient wird.

Die sinnvolle Nutzung interaktiver Präsentationseinrichtungen setzt eine entsprechende Schulung und Einarbeitungszeit zum Erwerb der notwendigen technischen und didaktischen Kompetenzen bei den Lehrkräften voraus, die wir Ihnen selbstverständlich anbeieten.

Gerät zur drathlosen Anzeige von Inhalten auf Beamer, interaktive Whiteboards und Touchscreens

Um Schülern die Möglichkeit zu geben, den Bildschirm ihres digitalen drahtlosen Gerätes ( Tablet/Notebook / Smartphone) auf dem Großbildschirm anzuzeigen, benötigen Sie entweder eine Soft- oder Hardware-Lösung.

Gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Lösung abhängig von den eingesetzten Endgeräten und der Infrastruktur.

Dokumentenkamera

Eine Dokumentenkamera dient zum einen als Ersatz des Overheadprojektors und ermöglicht die direkte Darstellung von Textvorlagen, Bildern und auch dreidimensionaler Gegenstände.

Des Weiteren lassen sich damit auch Abläufe aufzeichnen (z. B. physikalische oder chemische Versuche, Demonstration des Umgangs mit analogen Werkzeugen), gegebenenfalls digital bearbeiten und in Teilschritten wiedergeben.

Mobile Geräte für Schüler (von der Schule beschafft)

Ob Sie bei den mobilen Endgeräten zu Tablets, Notebooks oder Convertibles greifen, ist Geschmackssache. Der Einsatzzweck bestimmt das Gerät. Wir finden auch hier gemeinsam mit Ihnen das für Sie Passende.

Nicht alle vermeintlich interessanten Geräte (auch preislich) aus dem Privatbereich sind auch für den Schuleinsatz geeignet. Hier gibt es einige Stolperfallen.

Digitalpult

Dieses Pult  wurde speziell für die Anforderungen im Klassenzimmer konzipiert. Es ergänzt die vorhandene Kreidetafel oder den Deckenprojektor mit einer interaktiven Medienzentrale.

Die komplette Technik-Ausstattung inklusive Soundsystem ist in einem fahrbaren Pult innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit und nach Unterrichtsende rundum verschließbar.